Begriffsdefinitionen im Change Management
Die meisten der Begriffe, die im Rahmen der Steuerung von Veränderungen in Organisationen verwendet werden, sind nicht eindeutig definiert. Im Folgenden wollen wir nicht den vergeblichen Versuch unternehmen, eine abschließende Definition dieser Begriffe zu liefern, sondern vielmehr unsere Sichtweise auf einige der im Change Management relevanten Themen darlegen. Damit wollen wir einen Beitrag zur Transparenz leisten, indem wir klar benennen, was wir unter den Begrifflichkeiten verstehen.
Agile Organisation, agile Führung, agiles Management, agile Leadership und andere agile Themen
Definition Agile Organisation
Unter einer agilen Organisation verstehen wir jede Art von Organisation, die aufgrund ihrer Struktur und der etablierten Prozesse in der Lage, schnell und flexibel auf Veränderungen und Anforderungen des Umfelds (Markt, Wettbewerb, Kundenbedürfnisse, Technologie, Gesetzgebung etc.) zu reagieren bzw. proaktiv zu agieren. Einige der wesentlichen Merkmale dieser Organisationen sind hohe Vernetzung, kontinuierliches organisationales Lernen und eine grundsätzliche Orientierung an der Prozesskette statt an Abteilungen.
Agile Führung / Agile Leadership ist damit ein Führungsstil, der sicherstellt, dass diese Struktur ihre Wirkung voll entfalten kann und die Prozesse gelebt werden bzw. regelmäßig überprüft und angepasst werden. Sie hat damit große Überschneidung zu lateraler Führung, situativer Führung und vielen anderen bekannten Führungsstilen. Die Führungskraft ist nicht in der Rolle als alleiniger Entscheider / Wissensträger sondern unterstützt eher die Mitarbeiter bei der Selbstorganisation.
Schlagwort Agilität
Agil ist ja zur Zeit das Schlagwort überhaupt für viele Veränderungsprozesse. Agil bedeutet zunächst nichts weiter als beweglich. Und so gibt es auch schon seit langem einige recht agile Organisationen. Insbesondere viele kleinere und mittlere Firmen können sich mit Recht bereits als agil bezeichnen. Das heißt, sie sind in der Lage, durch geeignete Strukturen und Prozesse schnell und flexibel auf Markt- und Kundenanforderungen oder auf Wettbewerbs- oder Technologieveränderungen zu reagieren. Soweit ist die agile Organisation also nichts wirklich Neues. Was sich in den letzten Jahren hingegen verändert hat, ist die Notwendigkeit, eine solche anpassungsfähige Organisation – zumindest in einigen Unternehmensbereichen – zu haben. Und diese Notwendigkeit ist auch vermehrt bei den großen Unternehmen angekommen.
Wir wollen eine agile Organisation werden
So sind auch bei uns in letzter Zeit vermehrt Anfragen der Art gekommen: Wir möchten gerne eine agile Organisation werden. Können Sie uns dabei unterstützten? Die Antwort darauf lautet immer: Ja, wenn Sie wissen, was Sie darunter verstehen und wenn es für Ihre Organisation ein sinnvoller Weg ist. Nicht für jedes Unternehmen ist eine agile Organisation die Richtige und nicht in allen Bereichen und Abteilungen eines Unternehmens ist diese Organisationsform die Optimale. Was für Marketing, Vertrieb und Entwicklung richtig sein kann, muss für Buchhaltung, Controlling und das Gebäudemanagement noch lange nicht geeignet sein.Und so ist unsere Vorgehensweise auch immer zunächst, mit dem Kunden gemeinsam zu klären, warum er eine agile Organisationsform anstrebt, welche Ziele er damit verfolgt und in welchen Bereichen diese sinnvoll ist.
Radikale Veränderung oder agile Evolution?
Viele Veränderungen in Richtung agile Organisation sind dann auch nicht so spektakulär wie sie zur Zeit von vielen Beratungsunternehmen dargestellt werden. Denn selten ist ein Unternehmen, dass jahrzehntelang mit klassischen Organisationsformen erfolgreich gearbeitet hat, gut damit beraten, eine radikale Veränderung hin zu völlig agilen Strukturen und Prozessen zu vollziehen. Oft sind bereits wenige Veränderungen an einigen zentralen Stellschrauben ausreichend, um die Reaktionsgeschwindigkeit einer Organisation deutlich zu erhöhen. Welche Stellschrauben dies in Ihrem speziellen Fall sind, erarbeiten wir gerne gemeinsam mit Ihnen. Fragen Sie uns nach einem unverbindlichen Angebot.